Ethische Fragestellungen in der Pflege
Wie gehen wir damit um, wenn Kinder oder Jugendliche pflegerische Maßnahmen bewusst ablehnen? Was ist, wenn Pflegende in der ambulanten Versorgung die Eltern-Kind-Beziehung als schwierig oder problematisch empfinden?
Die Pflege von Kindern und Jugendlichen im Rahmen ihrer Familie ist ein komplexes Geschehen, sodass ethische Fragestellungen fast tagtäglich auftauchen, auch wenn sie nicht als solche benannt werden. Nicht selten stehen sich die Werte Kindeswohl und Kindeswille beziehungsweise Fürsorge und Selbstbestimmung gegenüber.
Neben individualethischen Fragestellungen, die sich auf konkrete Interaktionen von Pflegenden mit Kindern beziehen, geht es bei der Tagesschulung auch um die institutionellen Rahmenbedingungen, in denen sich Pflegende bewegen. Fragen nach der Therapiebegrenzung oder des Therapieverzichts zugunsten der Lebensqualität oder des Kindeswohls spielen nicht nur am Lebensanfang eine wichtige Rolle, sondern auch bei Kindern mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen.
Die Tagesschulung führt Sie in die Identifikation und Reflexion ethischer Fragen der beruflichen Pflege ein und vermittelt Ihnen Möglichkeiten der Systematisierung und des Umgangs, vor allem anhand praktischer Fallbeispiele. Auch die Bewältigung von (moralischem) Stress wird Thema der Fortbildung sein".
Seminargebühr
119,- Euro
Referent/in
Julia Petersen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin, Beraterin für Ethik im Gesundheitswesen
Veranstaltungsort:
CURADEMIC – Akademie für außerklinische Intensivpflege
Regensburger Straße 47
93342 Saal an der Donau
CURADEMIC – Akademie für außerklinische Intensivpflege
Gugelhammerweg 13
90537 Feucht