3. Rechtstag außerklinische Intensivpflege
12.-13. März 2019
Veranstaltungsort: Kongresszentrum Airport Nürnberg
Nach dem Erfolg unserer Rechtstage in Langlau und München und der großen positiven Resonanz folgt 2019 der 3. Rechtstag außerklinische Intensivpflege, dieses Mal im schönen Nürnberg direkt im Airport. Auch für den 3. Rechtstag konnten wir wieder hochkarätige Dozenten gewinnen, die zu aktuellen Rechtsthemen in der außerklinischen Intensivpflege referieren.
Die außerklinische Intensivpflege befindet sich spürbar im Umbruch. Dies merken wir alle tagtäglich im Umgang mit den Kostenträgern, der zunehmend härter wird. Die politische Stimmungsmache und Pauschalverurteilung gegenüber Intensivpflegediensten, die daraus erwachsenen Gesetzesvorhaben auf Bundes- und Landesebene verschärfen die Situation zusätzlich. Hinzu kommt der rasant zunehmende Personalmangel als Mammutaufgabe für die nächsten Jahre. Die Zeiten waren schon deutlich entspannter!
Mit dem 3. Rechtstag möchten wir den Entscheidungsträgern zum einen Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit geben und zum anderen die Fallstricke aufzeigen, die zum Beispiel durch die Kompensation von Personalmangel über Kooperationen und Freiberuflern entstehen können. Da mit immer härteren Bandagen gekämpft wird, enden Vergütungsverhandlungen inzwischen oftmals in Schiedsverfahren. Ein Überblick über aktuelle Schiedsergebnisse soll aufzeigen, wohin wir uns leistungsrechtlich bewegen.
Ein spezieller Bereich ist der des Sozialdatenschutzes. Hier ist geregelt, welche Daten an externe Stellen weitergegeben werden dürfen. Beispielswiese von Kostenträgern für Vergütungsverhandlungen oder vom MDK bei Abrechnungsprüfungen. Der Vortrag soll Licht ins Dunkel bringen.
Freuen Sie sich mit uns auf zwei spannende Tage am 3. Rechtstag in Nürnberg!
Flughafen Parkhäuser P1 und P2 zu Sonderkonditionen von 8 Euro pro Tag.
Geldwertkarten für die Parkautomaten erhalten Sie direkt an der Rezeption im Foyer der Veranstaltung.



Programm:
Dienstag, 12. März 2019
Kaffeepause
weitergegeben werden?
(Mirka Möldner, Juristin, Referatsleiterin am Bay. Landesamt f. Datenschutzaufsicht)
Mittagspause
Kaffeepause
Mittwoch, 13. März 2019
Kaffeepause
Mittagspause
Kaffeepause
Referenten:

Seit November 2004 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Sozialrecht im DeutschenAnwaltVerein. Mitglied des Vorstandes des Deutschen Sozialgerichtstag e.V., Dozent der DeutscheAnwaltAkademie, insbesondere in den Fachanwaltskursen für Sozialrecht und Medizinrecht, dem Vincentz Forum, dem management circle und vieler Bildungswerke vor allem der Wohlfahrtsverbände. Autor vieler Publikationen zum Heim-, Sozialversicherungs-, Senioren und Wirtschaftsrecht.

2010 bis 2017 Landesbeauftragte im Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V (bpa), Landesgeschäftsstelle Berlin-Brandenburg. Seit Oktober 2017 selbständige Anwältin. Durch ihre Spezialisierung auf die rechtliche Vertretung von stationären und ambulanten Pflegediensten hat sie sich bundesweit einen Namen in diesem Bereich erworben.

Herr Rechtsanwalt Rößler ist Inhaber einer Anwaltskanzlei in Nürnberg und hat sich u.a. auf das Thema Arbeitsrecht sowie Arbeitsstrafrecht spezialisiert. Er ist Dozent der IHK Nürnberg, der Hanns-Seidel-Stiftung sowie im Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft. Weiterhin ist er Vorsitzender des gemeinsamen Aufgaben- und Prüfungsausschusses für Rechtsfachwirte der Rechtsanwaltskammern München, Nürnberg und Bamberg.

Studium Rechtswissenschaften an den Universitäten Tübingen und München, Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft „Fachanwälte für Arbeitsrecht“ und der Arbeitsgemeinschaft DAV, Mitgründerin und Organisatorin des Reutlinger Arbeitsrechtsforums, langjährig tätig in der arbeitsrechtlichen Vertretung und Beratung von Non-Profit Organisationen, kirchlichen Arbeitgebern, Kliniken, Krankenhäusern und ambulanten Pflegeeinrichtungen; zusätzlicher Schwerpunkt im Thema Arbeitnehmerüberlassung.

2000 bis 2007 Tätigkeit in Kanzleien mit pharma- und krankenhausrechtlichen Schwerpunkten in Bonn und München, seit 2008 Mitglied der Kanzlei VOELKER und 2014 Aufnahme als Partnerin, Berät Leistungserbringer im Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Ärzte, (Intensiv-)Pflegedienste, Medizintechnikunternehmen) in Fragen der Leistungserbringung, Vergütung und der Kooperation.

Studium der Rechtswissenschaften 2002-2008 an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Referendariat in München und Berlin (Auswärtiges Amt). Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg 2010-2015. Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Akademische Rätin a.Z. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2016-2018, Forschung u.a. im internationalen Datenschutzrecht. Seit März 2018 Referatsleiterin am Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht für Versicherungen, Gesundheitswesen, freiberufliche Tätigkeiten, soziale Einrichtungen, Beschäftigtendatenschutz. Lehraufträge der Hochschule Ansbach und Universität Augsburg im Datenschutzrecht.