
Alle Infos zum Kurs
Zielgruppe: Pflegekräfte der außerklinischen Intensiv- und Beatmungspflege
Die Zusatzqualifikationen sollen Gesundheits- und Krankenpflegerinnen / Gesundheits- und Krankenpflegern, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen / Gesundheits- und Kinderkrankenpflegern sowie Altenpflegerinnen und -pflegern für die komplexen Anforderungen in der außerklinischen Intensivpflege qualifizieren.
Kursaufbau:
60 Std. theoretische, fachspezifische Schulung (80UE/45min)
Themen und Inhalte der theoretischen Schulungseinheiten:
Medizinisch-therapeutische Themen (40UE)
- Spezielle Krankheitslehre (Pulmologie, Kardiologie, Neurologie, Pädiatrie)
- Grundlagen der Atmung und Beatmung
- Besonderheiten der Heimbeatmung
- Beatmungswerkstatt: Beatmungsformen – Beatmungs- und Entwöhnungsstrategien – Grundlagen der Bewertung von Blutgasanalysen – Fallbesprechungen
- Geräte- und Materialkunde in der außerklinischen Intensivpflege (inkl. Atemgasklimatisierung, Umgang mit Sauerstoff)
- Spezielle Überwachung des Gesundheitszustandes
- Bewertung von Vitalparametern (Herz-Kreislauf-Monitoring)
Pflegerische Themen (20 UE)
- Ernährungs- und Dysphagie-management (Umgang mit enteraler und parenteraler Ernährung)
- Rechtliche Aspekte (Patientenverfügung, Delegationsrecht, Haftungsrecht, MPG)
- Trachealkanülen-management
- Sekretmanagement – Inhalationstherapie und Umgang mit Absauggeräten
- Atemtherapeutische Maßnahmen
- Neurologie – Pflege von Wachkoma Patienten
- Schmerzmanagement – Pharmakologie
- Reanimation nach ERC-Leitlinien in Theorie Kinder und Erwachsene
- Einleitung und Durchführung von Notfallmaßnahmen
Psychosoziale Themen (6 UE)
- Psychosoziale Herausforderungen und Kommunikation: Arbeiten im familiären Umfeld – Angehörigenintegration, Copingstrategien
- Ethik – Palliative Care – End of life Care
- Überleitungsmanagement
Fallarbeit und Workshops (14 UE)
- Trachealkanülenwechsel praktisch Kinder und Erwachsene
- Reanimation nach ERC-Leitlinien praktische Übungen an der Puppe für Kinder und Erwachsene
- Spezielle Hygienemaßnahmen – Problemkeime: praktische Konsequenzen
- Pharmakologie in Theorie und Praxis
- Qualitätssicherung und Dokumentation
Davon erfolgen mindestens 5 UE altersspezifisch oder generalistisch mit Besonderheiten bei der Intensivpflege von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und ältere Menschen.
40 Std. Praktikum in einer außerklinischen Beatmungspflegeinstitution
Im außerklinischen Praktikum sollen sich die Teilnehmer mit pflegerischen Aspekten und zentralen Tätigkeiten vertraut machen, welche regelhaft in der ambulanten Intensivpflege vorkommen. Ist der Kursteilnehmer bei einem Intensivpflegedienst oder einem ambulanten Beatmungszentrum angestellt, kann dieses Praktikum im eigenen Betrieb geleistet werden. Die aufgeführten Tätigkeiten aus der Checkliste werden von den Praktikanten nachweislich unter kollegialer Begleitung durch eine verantwortliche Fachkraft/Praxisanleiter korrekt durchführt:
- Krankenbeobachtung
- Kontrolle des Beatmungsgerätes
- Absaugung (oral, nasal, über Trachealkanüle)
- Trachealkanülenwechsel
- Tracheostomapflege
- Dokumentation
- Korrekter Umgang mit Sprechaufsätzen, „Feuchten Nasen“, Inhalationssystemen, Sauerstoffapplikationssystemen
- Korrekte Anwendung verschiedener Trachealkanülensysteme
Die Curademic Akademie ist bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen gerne behilflich. Eventuell anfallende zusätzliche Kosten sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Das Praktikum soll zwischen den Blockwochen geleistet werden, jedoch nicht vor Beginn des theoretischen Unterrichts.
20 Std. Facharbeit
Durch das Erstellen einer Facharbeit mit Minimum sechs Seiten Text, soll der Kursteilnehmer sich mit einer expliziten Thematik aus der Theorie und wissenschaftlichen Texten (EBN) befassen. Hierdurch soll der Theorie-Praxistransfer vertieft werden. Die Ausarbeitung ist in der letzten Blockwoche abzugeben und Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung.
Fehlzeiten
Es sind Fehlzeiten von maximal 20% im theoretischen Unterricht (16 UE – 12 Zeitstunden) bei Krankheit erlaubt. Die fehlenden Unterrichtseinheiten können gegen eine minimale Teilnahmegebühr in anschließenden Kursangeboten nachgeholt werden. Im Rahmen des Praktikums dürfen keine Fehlzeiten vorhanden sein. Die Praktikumsstunden müssen vollständig absolviert werden.
Abschluss / Zertifikat
Die berufliche Zusatzqualifikation Basiskurs „Fachkraft für Außerklinische Intensivpflege“ schließt mit einem schriftlichen Leistungsnachweis ab. Die Note des schriftlichen Leistungsnachweises und die der Facharbeit gewichtet sich 2:1 und muss 50 Prozent – Schulnote 4 erreichen. Werden Praktikumscheckliste, Facharbeit und schriftlicher Leistungsnachweis fristgerecht abgegeben bzw. bestanden, erhält der Kursteilnehmer am letzten Kurstag ein IPV-Zertifikat (Intensivpflegeverband Deutschland e.V.), ein Zeugnis mit den Inhalten, Umfang und Noten der Theorie sowie eine Bestätigung der Reanimations-Schulung.
Gerne unterbreiten wir Ihnen bei Bedarf Übernachtungsvorschläge. Während der Schulungen stehen kalte und warme Getränke sowie kleine Snacks zur Verfügung.
Kosten
935,00 € (Umsatzsteuer befreit)
IPV-Mitglieder erhalten 5% Preisnachlass -> 888,25 Euro
Die Weiterbildung kann bei Bedarf auch als Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden. Nähere Informationen gerne auf Anfrage.
Für die Teilnahme erhalten Sie 20 Fortbildungspunkte für die

Veranstaltungsorte:
CURADEMIC – Akademie für außerklinische Intensivpflege
Regensburger Str. 47
93342 Saal a.d. Donau
CURADEMIC – Akademie für außerklinische Intensivpflege
Gugelhammerweg 13
90537 Feucht