Nächste Termine
Über den Kurs
Problemstellung und Beschreibung:
Mit dem stetigen Anstieg der durchschnittlichen Lebenserwartung des Menschen und dessen steigender Überlebensrate nach schweren Hirnschädigungen durch die Weiterentwicklung der medizinischen Möglichkeiten rückt ein früherer Randbereich der Pflege zunehmend in den Mittelpunkt: Das Trachealkanülenmanagement.
Neben der Versorgung beatmeter Patient*innen, sind auch Patient*innen auf den Stationen, die aufgrund schwerer Dysphagien mit Trachealkanülen versorgt sind.
Durch die Unterbringung schwer betroffener Patienten in Intensiv-WGs und Heimen, ist das Pflegepersonal mit deren Versorgung zunehmend auf sich gestellt. Die Pflegefachkraft muss eigenverantwortlich Maßnahmen ergreifen können. Das pflegerische Fachwissen in Bezug auf die neuen anatomischen Verhältnisse, das Handling der Trachealkanüle im pflegerischen Alltag, das Notfallmanagement (Absaugen, Trachealkanülenwechsel) sowie die professionelle Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Angehörigen erreichen andere Dimensionen.
Besonders der Umgang mit bewusstseinsgestörten Patienten und deren Angehörigen hat Bedarf an hoher Sensibilität und fachlicher Kompetenz.
Vorkenntnisse:
- Anatomische Grundlagen der Atemwege<
Zielgruppe:
- Pflegefachkräfte
- ggf. Pflegehelfer und Altenpfleger
Lehrziele:
Die Teilnehmer/innen
- erlangen Wissen darüber wann und warum die Versorgung eines Patienten/ einer Patientin mit einer Trachealkanüle bei einer schweren Dysphagie notwendig ist
- haben ausführliche Kenntnisse über die neuen anatomischen Verhältnisse eines Tracheotomierten
- beherrschen Absaugen und können Notfallmaßnahmen einleiten
- können Trachealkanülen wechseln und beherrschen den praktischen Umgang mit Blockung, Absaugen und Sprechventilen
- können für den einzelnen Patienten individuell über Durchführbarkeit und die Wahl der stimulierenden Maßnahmen (bspw. gustatorische Stimulation) entscheiden und Risiken einschätzen
- erlangen Kompetenz in der Kommunikation mit Kontrollierenden Instanzen (z. B. MDK)
- können Angehörige und Patienten kompetent betreuen
Lerninhalte:
- Gründe für eine Tracheotomie
- Anatomische Besonderheiten bei Tracheotomierten Patienten
- Verschiedene Arten eines Tracheostomas
- kleine Trachealkanülenkunde –Welche Trachealkanülen gibt es?
- Absaugvorgang – endotracheal, oral, overcuff
- unterstützende Medizinprodukte
- Trachealkanülenwechsel
- Gustatorische Stimulation/Mundpflege
- Aspirationsprophylaxe
- Patienten und Angehörigenberatung
- Umgang mit bewusstseinsgestörten Patienten mit Trachealkanüle
Lehrmethoden:
- Vermittlung Theoretischer Inhalte
- Produktkund
- Praktische Übungen am Dummy und in Partnerübungen
Kursgebühr
149,- Euro
Referent/in
Frau Sarah Lindacher
Logopädin
MSc
Veranstaltungsort(e)
CURADEMIC – Akademie für außerklinische Intensivpflege
Dürer Straße 7
93051 Regensburg
Anmeldung
Für Fragen rund um unser Fortbildungsprogramm stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.