Fachkraft außerklinische Intensivpflege - Basiskurs

Kurs 

Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung

Übersicht

Nächste Termine

Über den Kurs

Dieser Basiskurs richtet sich nach dem neuen, seit 03.04.2023 gültigen Curriculum für die außerklinische Intensivpflege, welches durch die Arbeitsgemeinschaft der Fachgesellschaften (das „ArGe-Curriculum“) beim GKV-Spitzenverband vorgelegt wurde. Das Ergebnis setzen wir ab sofort vollumfänglich um. Somit ergibt sich für Sie eine Prüfsicherheit beim Medizinischen Dienst. Bitte klären Sie dies vor Beginn des Kurses trotzdem mit Ihren Kostenträgern. 

Zielgruppe:

Alle Pflegefachkräfte mit einem Staatsexamen, welche sich für die ambulante Intensivpflege interessieren, eine geforderte Zusatzqualifikation für Ihre Tätigkeit benötigen, oder bei Berufserfahrung eine Auffrischung wünschen.

Auch pflegende Angehörige oder Freunde der Intensivpflege ohne Examen sind uns herzlich willkommen. Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne.

Insbesondere alle Pflegefachkräfte, die die fachpflegerische Versorgung bei beatmeten Versicherten und nicht beatmeten, aber trachealkanülierten Versicherten mit einem Bedarf an außerklinischer Intensivpflege übernehmen.

Sie sind:

  1. a) Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann (nach dem PflBG) oder
  2. b) Gesundheits- und Krankenpfleger/-in (nach dem KrPflG) oder
  3. c) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in (nach dem KrPflG oder nach dem PflBG) oder
  4. d) Altenpfleger/-in mit einer dreijährigen Berufsausbildung (nach dem Altenpflegegesetz vom 25.08.2003 oder nach dem PflBG) oder
  5. e) Altenpfleger/-in mit einer dreijährigen Ausbildung nach Landesrecht
 

Die Standards, Empfehlungen und Leitlinien bilden die Grundlage für die Qualität der Weiterbildung in der außerklinischen Intensivpflege. Die fundierten Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin beinhalten Empfehlungen der strukturellen, personellen und technischen Anforderungen an Pflegekräfte in der außerklinischen Beatmungspflege. Die S2k – Leitlinie (nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz, Revision 2021) beschreibt explizit die Qualitätsanforderungen an fachlich Pflegende in der Versorgung beatmeter oder intensivpflegebedürftigen Patienten/innen. Ebenfalls Berücksichtigung finden die aktuellen Expertenstandards des Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) und die Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO).

Die Zusatzqualifikation „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung“ ist von dem IPV e.V. Deutschland und von dem Kompetenznetzwerk „Außerklinische Intensivpflege KNAIB“ zertifiziert.

Kursaufbau:

(Von der Gesamtstundenzahl werden mindestens 50 % in Präsenzphasen vermittelt.

Themen und Inhalte der theoretischen Schulungseinheiten:

Pflegefachliche Inhalte:

  • Masken- und Trachealkanülen und deren Applikation inkl. Schlauchsysteme
  • Tracheostomamanagement inkl.
  • Trachealkanülenmanagement und Trachealkanülenwechsel in der Beatmungswerkstatt
  • Spezielle Überwachung des Gesundheitszustandes
  • Atemgasklimatisierung und Inhalationstherapie
  • Methoden der Sekretmobilisierung und – elimination
  • Spezielle Lagerungstechniken
  • Einsatz der Telemedizin und Telepflege
  • Ernährungstherapie und Dysphagie-management (Inkl. Sondenkunde und Versorgungssysteme)
  • Außerklinisches Notfallmanagement (Vorhalten, Überprüfung und Anwendung von Notfallequipment)
  • Reanimation nach ERC-Leitlinien in Theorie und Praxis (inkl. Reanimationsbescheinigung)
  • Pflegewissenschaftliche Grundlagen: Expertenstandards, Leitlinien S2k, AKI-Richtlinien GBA
 

Medizinische Inhalte:

  • Anatomie und Physiologie: Gehirn und Nervensystem, Herz-Kreislauf, Atemwege und Lungenphysiologie)
  • Spezielle Krankheitslehre (Pneumologie, Kardiologie, Neurologie, Pädiatrie)
  • Respiratorische Pathophysiologie (Perfusions-, Ventilations- und Diffusionsstörungen)
  • Grundlagen der Beatmung (IV und NIV in der außerklinischen Intensivpflege, Beatmungsindikationen – formen, Beatmungszugänge, Sauerstofftherapie, Hygiene)
  • Weaning und Dekanülierung
  • Beatmungswerkstatt: Beatmungsformen – Beatmungs- und Entwöhnungsstrategien – Grundlagen der Bewertung von Blutgasanalysen – Fallbesprechungen
  • Verhalten im Notfall und Notfälle vermeiden, Notfallmanagement: pulmologische Komplikationen, Herz- oder Kreislaufkomplikationen
  • Geräte- und Materialkunde in der außerklinischen Intensivpflege (inkl. Atemgasklimatisierung, Umgang mit Sauerstoff) nach Medizinbetreiberverordnung
 

Psycho-Soziale Inhalte:

  • Palliative Care
  • Psychosoziale Begleitung von Patienten und deren Angehörigen
  • Ethik in der außerklinischen Intensivpflege
 

Kommunikation:

  • Kommunikation im Kontext der außerklinischen Intensivpflege
  • Rechtliche Aspekte (Patientenverfügung, Delegationsrecht, Haftungsrecht, MPDG)
  • Qualitätssicherung und Dokumentation
  • Fallarbeit und Workshops

 

Davon erfolgen mindestens 5 UE altersspezifisch oder generalistisch mit Besonderheiten bei der Intensivpflege von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und ältere Menschen.

Das Praktikum umfasst 40 Zeitstunden und kann in einer außerklinischen Intensivpflege- Einheit oder in der Klinik absolviert werden. Im ambulanten Setting kann das Praktikum auch im eigenen Unternehmen stattfinden.

Das Praktikum hat in jedem Fall mit einem Praxisanleiter/in, Pflegefachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege, Atmungstherapeut/in, Pflegeexperte/in für außerklinische Intensivpflege begleitet und angeleitet werden. Das Praktikum wird mit einem dokumentierten Feedbackgespräch abgeschlossen.

Abschluss / Zertifikat

Zum Abschluss des Basiskurs-Theorie-Moduls erfolgt eine Lernzielkontrolle deren Aufgabenstellung sich an der Lernziel-Taxonomie des Basiskurses orientiert. Nach erfolgreichem Abschluss des Basiskurses erhalten Sie nach Einreichung der Nachweise der absolvierten Theorie- und Praxisanteile durch die Zertifizierungsstelle eine Teilnahmebestätigung.                                                         

Gerne unterbreiten wir Ihnen bei Bedarf Übernachtungsvorschläge. Während der Schulungen stehen kalte und warme Getränke sowie kleine Snacks zur Verfügung.

Dieser Kurs ist zertifiziert nach

KNAIB_Siegel
Logo Ambulanter Intensivplegerverband

Kursgebühr

1.250,- Euro

(Umsatzsteuer befreit gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG )

Bei gemeinsamer Buchung von Basis- und Expertenkurs erhalten Sie 20% Rabatt auf die Kursgebühren.

Die Weiterbildung kann bei Bedarf auch als Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden. Nähere Informationen gerne auf Anfrage.

Fortbildungspunkte

Für die Teilnahme erhalten Sie 20 Fortbildungspunkte für die

registrierung beruflich pflegender Logo

Veranstaltungsort(e)

CURADEMIC – Akademie für außerklinische Intensivpflege
Dürer Straße 7
93051 Regensburg

CURADEMIC – Akademie für außerklinische Intensivpflege
Gugelhammerweg 13
90537 Feucht 

CURADEMIC – Akademie für außerklinische Intensivpflege
Beringerweg 26
82327 Tutzing

Unter folgendem Link geht's direkt zur Anmeldung:

Für Fragen rund um unser Fortbildungsprogramm stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.